Öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen zum Vollzug der Wassergesetze

Die Gemeinde Saaldorf-Surheim hat beim Landratsamt die Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser aus der Kläranlage in die Sur beantragt.

Die Antragsunterlagen für die gehobene Erlaubnis, aus denen sich der Umfang und die genaue Lage des Vorhabens ergibt, können vom 30. April 25 bis einschl. 29. Mai 25 in der Gemeinde Saaldorf-Surheim eingesehen werden.

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann vom 30. April bis einschl. 13. Juni 25 schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Saaldorf-Surheim oder beim Landratsamt BGL Einwendungen gegen das Vorhaben erheben.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus den Unterlagen zur Kläranlage:

pdf

0_0 Inhaltsverzeichnis

Dateigröße: 35.35 KB
pdf

0_1 Erläuterungsbericht

Dateigröße: 3.13 MB
pdf

0_2 Hydraulische Berechnung

Dateigröße: 657.63 KB
pdf

0_3 Kostenberechnung

Dateigröße: 0.97 MB
pdf

0_4 Baugrundgutachten

Dateigröße: 3.32 MB
pdf

1_5 Übersichtsplan

Dateigröße: 1.62 MB
pdf

2_5 Lageplan

Dateigröße: 1.71 MB
pdf

3_5 Lageplan

Dateigröße: 3.72 MB
pdf

5_5 Bauwerksplan Rechengebäude

Dateigröße: 887.31 KB
pdf

7_5 Bauwerksplan Kombibecken

Dateigröße: 2.21 MB
.

pdf

0_0 Inhaltsverzeichnis

Dateigröße: 35.35 KB
pdf

0_1 Erläuterungsbericht

Dateigröße: 3.13 MB
pdf

0_2 Hydraulische Berechnung

Dateigröße: 657.63 KB
pdf

0_3 Kostenberechnung

Dateigröße: 0.97 MB
pdf

0_4 Baugrundgutachten

Dateigröße: 3.32 MB
pdf

1_5 Übersichtsplan

Dateigröße: 1.62 MB
pdf

2_5 Lageplan

Dateigröße: 1.71 MB
pdf

3_5 Lageplan

Dateigröße: 3.72 MB
pdf

5_5 Bauwerksplan Rechengebäude

Dateigröße: 887.31 KB
pdf

7_5 Bauwerksplan Kombibecken

Dateigröße: 2.21 MB

Stand: April 2025

Aktuelle NEWS zur Pumpstation in Saaldorf

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

In der Gemeinde Saaldorf Surheim werden derzeit zwei Kläranlagen betrieben.

Bei der Kläranlage in Saaldorf handelt es sich um eine Teichanlage mit einer Ausbaugröße von 2.000 EW (Der Einwohnerwert (EW) ist eine Kennzahl, der die Schmutzfracht im Zulauf einer Kläranlage angibt), mit einer wasserrechtlichen Befristung bis zum Jahr 2022.
Bei der Kläranlage in Surheim handelt es sich um eine Scheibentauchkörperanlage mit einer Ausbaugröße von 3.500 EW, mit einer wasserrechtlichen Befristung bis Ende 2026.
Aufgrund der Neubeantragung der wasserrechtlichen Genehmigung müssen beide Anlagen neu bemessen werden. Hierbei sind auch die neuen Anforderungen an die Ablaufqualität des gereinigten Abwassers und die Einleitung in einem leistungsschwachen Gewässer (Vorfluter), zu berücksichtigen. Zur Neuausrichtung wurde im Jahr 2021 bereits folgende Varianten untersucht.

VARIANTE I:
Neubau bzw. Ertüchtigung der bestehenden Kläranlagen in Saaldorf und Surheim am jeweils bestehenden Standort

VARIANTE II:
Ableitung der gesamten Abwässer aus Saaldorf zur Kläranlage Surheim mit Neubau einer gemeinsamen Kläranlage in Surheim
und Auflassung der Kläranlage Saaldorf

VARIANTE III:
Ableitung der gesamten Abwässer aus Saaldorf nach Surheim mit gemeinsamer Ableitung der Abwässer aus Surheim zur Kläranlage Siggerwiesen (RHV Salzburg)
Da die Abwasserbeseitigung als kostendeckende Maßnahme zu betreiben ist und sich direkt auf die Gemeindebürger auswirkt, mussten die Varianten anhand vieler Zahlen und Fakten einer genauen Kostenvergleichsrechnung nach LAWA-Leitlinie (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser), unterzogen werden. Diese Berechnung basiert auf den ermittelten Kosten, die für den Bau und Betrieb der Abwasserentsorgung für die nächsten 60 Jahre entstehen werden.

 

Aufgrund der Ergebnisse hat sich der Gemeinderat in der Sitzung vom 11.02.2021, für die Auflassung der Kläranlage in Saaldorf und Ableitung zur Kläranlage Surheim mit Ertüchtigung der Kläranlage Surheim entschieden. Nach Abschluss der Planungen wurde im April 2024 mit der Erstellung der Verbindungsleitung zwischen der Kläranlage Saaldorf und der Kläranlage Surheim begonnen. Parallel hierzu wurde die neue Pumpstation am Standort der Kläranlage Saaldorf erstellt.  Anfang 2025 wurde dort die maschinelle Ausrüstung, die Elektroinstallation mit Schaltanlage sowie der Regel- und Messtechnik eingebaut.

Für die neue Kläranlage in Surheim wurde Ende März die Baugenehmigung erteilt. Sobald dann auch die Wasserrechtliche Genighmigung vorliget erfolgt die öffentliche Ausschreibung der Maßnahme, mit dem Ziel noch 2025 mit der Bauausführung beginnen zu  können.

Die Kläranlagenerweiterung hat unter Aufrechterhaltung des Betriebs der derzeitigen Kläranlage zu erfolgen. Ziel ist es, die neue Kläranlage bis Ende des Jahres 2026 fertig zu stellen. Dies ist dann abgestimmt auf das Auslaufen der bisherigen wasserrechtlichen Genehmigung für die Kläranlage in Surheim.

Stand: 27.  März 2025

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bürgerinformation

Diese Artikel könnten sie auch noch interessieren:

Bürgerinformation
Renaturierung der Salzach und zum Steg zwischen Anthering und Saaldorf-Surheim
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Saaldorf-Surheim und des Wasserwirtschaftsamts Die Salzach zwischen Saalach- und Surmündung soll in den kommenden Jahren grenzübergreifend umgestaltet und ökologisch aufgewertet werden. Dazu planen derzeit Landesregierung Salzburg und Wasserwirtschaftsamt Traunstein zusammen. Auf der österreichischen Seite wird neben…
Bürgerinformation
STADTRADELN – Geschafft!
Update 03. Juli 2025 Da jetzt mit etwas Verspätung noch einige Zettel aus der Grundschule eingegangen sind, hat sich noch eine kleine Veränderung ergeben. Das Grundschul-Team liegt jetzt mit 7.463 km auf Platz drei und insgesamt sind damit 83.378 km…
Bekanntmachungen, Bürgerinformation
Information aus dem Landratsamt – Führerschein-Pflichtumtausch Karten
Führerschein-Pflichtumtausch: Nun sind die Karten an der Reihe Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen durch einen neuen fälschungssicheren EU-Führerschein ersetzt werden. Den gestaffelten Pflichtumtausch von alten Führerscheinen hat der Bundesrat im Jahr 2019 beschlossen. Aktuell ist…
Bürgerinformation
Ausstellung „Menschenbilder“ im Rathaus
Gezeigt werden aktuelle Zeichnungen und Skulpturen des Bildhauers Christoph Wagner. Einige Künsterlinnen und Künstler hatten bereits die Möglichkeit, ihre Bilder im Rathaus auszustellen. In den ersten Jahren wurde dies vom Kulturkreis der Gemeinde Saaldorf-Surheim organisiert. Seitdem sorgt unsere Kulturreferentin, Frau…
Bürgerinformation
Die Sommerausgabe der Gemeindezeitung ist da!
Die neue Ausgabe der Gemeindezeitung ist online verfügbar und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Lesen Sie mehr in der Sommerausgabe 2025 In dieser Ausgabe erwarten euch spannende Themen: – Ferienprogramm 2025 – Impressionen von den Vereinsjubiläen SV Saaldorf und…
Bekanntmachungen, Bürgerinformation
Energiebilanz Gemeinde Saaldorf-Surheim
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim sowie der Landkreis Berchtesgadener Land setzt sich aktiv für eine nachhaltige Einergiezukunft ein. Die Energiebilanz für die Gemeinde Saaldorf-Surheim liegt nun in der fortgeschriebenen Fassung für den Zeitraum 2014 bis 2021 vor. Entnehmen Sie hier alle Daten…
Bürgerinformation
Wegfall des Kinderreisepasses zum 01.01.2024
Ab dem 01. Januar 2024 dürfen Kinderreisepässe nicht mehr neu ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe können bis zum Ende ihrer Gültigkeit weiterverwendet werden. Ab diesem Zeitpunkt, ist für Personen unter 24 Jahre, ein Personalausweis oder ein regulärer…