1. Startseite
  2. /
  3. Bürgerinformation
  4. /
  5. Grenzüberschreitender Geh- und Radwegsteg über die Salzach

Grenzüberschreitender Geh- und Radwegsteg über die Salzach

Im Rahmen des INTERREG Österreich-Bayern-Projektes arbeiten die Gemeinden Freilassing, Saaldorf-Surheim und Anthering und das Land Salzburg (LEAD-Partner) an den einreichfähigen Planungsunterlagen samt Kostenschätzung der Geh- und Radbrücken über die Saalach (zwischen Freilassing und Stadt Salzburg) und Salzach (Saldorf-Surheim und Anthering) mittels gemeinsamer Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung der beiden Detailanalysen für die beiden Brückenstandorte.

Ziel ist es, die Basis für einen politischen Beschluss zum Bau der beiden Rad- und Gehbrücken als verbindende Elemente über die Saalach bzw. Salzach zu schaffen. Durch diese Initiative wird ein wesentlicher Beitrag zur Radverkehrsstrategie 2025 des Landes Salzburg, der Radverkehrsstrategie der Stadt Salzburg, dem Klimaschutzkonzept und Mobilitätskonzept des Landkreises Berchtesgadener Land sowie des Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Freilassing geleistet. Darüber hinaus wird durch die Studien die Grundlage zur Erfüllung der baulichen Maßnahmenvorschläge des Masterplans Kernregion Salzburg erfüllt.

Im Rahmen des Projektes wird ein grenzüberschreitendes Radkonzept erstellt. Die grenzüberschreitende Radstrategie stellt eine synergetische Zusammenschau bestehender und beantragter Radvorhaben zur Steigerung des Alltagsradverkehrs (Berufs- und Freizeitpendler) dar und der Umstieg vom MIV auf das Rad soll damit attraktiviert werden.

Das mit 243.00 Euro aus EFRE-Mitteln unterstützte INTERREG-Projekt Österreich-Bayern (75 % Förderung) mit 324.000 Euro Gesamtvolumen bietet großes Potential den Großraum Salzburg grenzüberschreitend und umweltschonend zusammenwachsen zu lassen.

Projektpartner:

  • Land Salzburg (LEAD-Partner)
  • Freilassing
  • Saaldorf-Surheim
  • Anthering

Projektende: 30. Juni 2021

Bürgerinformation

Diese Artikel könnten sie auch noch interessieren:

Bürgerinformation
Schöffenwahl 2023
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und –…
Bürgerinformation, Termine
„Rama Dama“ – Umweltfest der Gemeinde Saaldorf-Surheim
Gemeinde Saaldorf-Surheim ruft Ihre Bürger zur Müllsammelaktion am Samstag, 1. APRIL 2023 auf Eine Anmeldung ist entweder unter der Nummer 08654/6307-18 oder per Mail vorzimmer@saaldorf-surheim.de bis 10. März 2023 erforderlich. Heuer findet ein Umweltfest mit verschiedenen Infoständen zum Thema Energieeinsparung…
Bürgerinformation
Biogenussradltour durch die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel
Biogenuss im Rupertiwinkel 30. September 2022 Die Biogenuss-Radltouren sind in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel schon zu einer kleinen Tradition geworden. Dabei werden Biobauen auf ihren Höfen besucht, um Einblicke zu bekommen, wie heimische Lebensmittel hergestellt und auch vermarktet werden. Diesmal…
Bürgerinformation
Informationen zur Grundsteuererklärung
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Checkliste erstellt, um den Eigentümerinnen und Eigentümern eine zusätzliche Hilfestellung zur Abgabe der Grundsteuererklärung anzubieten. Die Checkliste gibt bei Wohngrundstücken eine Übersicht darüber, welche Daten auf den Grundsteuer-Vordrucken abgefragt werden und wo diese…
Bürgerinformation
Zwei neue Baulandmodelle ab Sommer / Herbst 2023
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim hat im April 2022 die Kriterien für 2 verschiedene Modelle verabschiedet, um den Bedarf an Baugrundstücken für die Bevölkerung zu decken. Neben dem „Ansiedlungsmodell 1 – vergünstigtes Bauland für junge Familien nach sozialen Kriterien“ wird es noch…
Bürgerinformation
Saaldorf-Surheimer Kultursommer 2022
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Theateraufführungen und Ausstellungen der örtlichen Vereine. Die aktuellen Termine finden Sie via QR-Code oder im Veranstaltungskalender. Alle Veranstaltungen finden im Freien statt, daher können Sie witterungsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Wir bitten…
Bürgerinformation
Grundsteuerreform in Bayern
Neuregelung der Grundsteuer Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung…
Bürgerinformation
Landkreis vergünstigt Freizeitmobilität für Jugendliche
Neue Monatskarte: Jugend-Freizeitticket BGL für nur 2 Euro im Monat Für nur 2 Euro im Monat können Jugendliche seit dem 1. April 2022, fast alle Linienbusverbindungen im Landkreis Berchtesgadener Land nutzen. Berechtigt zum Ticketkauf sind Auszubildende, SchülerInnen, Studierende sowie TeilnehmerInnen…