Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Saaldorf-Surheim und des Wasserwirtschaftsamts
Die Salzach zwischen Saalach- und Surmündung soll in den kommenden Jahren grenzübergreifend umgestaltet und ökologisch aufgewertet werden. Dazu planen derzeit Landesregierung Salzburg und Wasserwirtschaftsamt Traunstein zusammen. Auf der österreichischen Seite wird neben der Salzach auch die Antheringer Au großflächig renaturiert und es werden neue Augewässer und Nebenarme entstehen. Auf der bayerischen Seite wird ausschließlich die Salzach umgestaltet, ähnlich wie unterhalb von Tittmoning und in der Lebenau bei Laufen. Im Zuge des Projekts soll auch der Rad- und Fußgänger-Steg zwischen Anthering und Saaldorf-Surheim realisiert werden.
Was das Wasserwirtschaftsamt im Freilassinger Becken vorhat, erfahren Sie bei der Info-Veranstaltung, die sich an interessierte Bürger Saaldorf-Surheims und Triebenbachs, insbesondere an Grundbesitzer im Salzach-Auwald, richtet.
Das Wasserwirtschaftsamt wird darüber informieren, warum eine Sanierung und Renaturierung der Salzach im Freilassinger Becken nötig ist, mit welchen Maßnahmen dies auf der bayerischen Seite umgesetzt wird und welche Folgen dies für den Fluss und den angrenzenden Auwald hat. Gerne beantworten die Fachleute des Wasserwirtschaftsamts bei der Veranstaltung auch Ihre Fragen.
Erste Informationen zur Renaturierung im Freilassinger Becken, aber auch zur Renaturierung der gesamten Salzach erhalten Sie schon vorab auf der Homepage des Wasserwirtschaftsamts:
https://www.wwa-ts.bayern.de/projekte/wrrl_salzach/index.htm
Die Informationsveranstaltung findet statt am:
Montag, 14. Juli 2025 um 19:00 Uhr in der Turnhalle Surheim
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und einen konstruktiven
Austausch!
Naturpark Salzachauen
Enge Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Bayern / Neuer Salzachsteg / Hochwasserschutz, Naturschutz und Naherholung
Pressekonferenz vom 17. Juni 2025
Die Vision Naturpark Salzachauen ist mehr als zehn Jahre alt. Mit der Weitwörther Au ist die Hälfte des Naturparadieses schon renaturiert, nun geht es in die Genehmigungsphase für die Renaturierung der im Jahr 2022 vom Land erworbenen Antheringer Au. Die Projektdetails zu Hochwasserschutz, Renaturierung, Wildtiermanagement und Besucherlenkung stehen nun fest. „Die Au wird völlig anders gestaltet. Natur, Wasser und Menschen bekommen mehr Platz und können sich weiterentwickeln“, betont Landesrat Josef Schwaiger bei der Pressegespräch.