Grenzüberschreitender Geh- und Radwegsteg über die Salzach

Im Rahmen des INTERREG Österreich-Bayern-Projektes arbeiten die Gemeinden Freilassing, Saaldorf-Surheim und Anthering und das Land Salzburg (LEAD-Partner) an den einreichfähigen Planungsunterlagen samt Kostenschätzung der Geh- und Radbrücken über die Saalach (zwischen Freilassing und Stadt Salzburg) und Salzach (Saldorf-Surheim und Anthering) mittels gemeinsamer Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung der beiden Detailanalysen für die beiden Brückenstandorte.

Ziel ist es, die Basis für einen politischen Beschluss zum Bau der beiden Rad- und Gehbrücken als verbindende Elemente über die Saalach bzw. Salzach zu schaffen. Durch diese Initiative wird ein wesentlicher Beitrag zur Radverkehrsstrategie 2025 des Landes Salzburg, der Radverkehrsstrategie der Stadt Salzburg, dem Klimaschutzkonzept und Mobilitätskonzept des Landkreises Berchtesgadener Land sowie des Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Freilassing geleistet. Darüber hinaus wird durch die Studien die Grundlage zur Erfüllung der baulichen Maßnahmenvorschläge des Masterplans Kernregion Salzburg erfüllt.

Im Rahmen des Projektes wird ein grenzüberschreitendes Radkonzept erstellt. Die grenzüberschreitende Radstrategie stellt eine synergetische Zusammenschau bestehender und beantragter Radvorhaben zur Steigerung des Alltagsradverkehrs (Berufs- und Freizeitpendler) dar und der Umstieg vom MIV auf das Rad soll damit attraktiviert werden.

Das mit 243.00 Euro aus EFRE-Mitteln unterstützte INTERREG-Projekt Österreich-Bayern (75 % Förderung) mit 324.000 Euro Gesamtvolumen bietet großes Potential den Großraum Salzburg grenzüberschreitend und umweltschonend zusammenwachsen zu lassen.

Projektpartner:

  • Land Salzburg (LEAD-Partner)
  • Freilassing
  • Saaldorf-Surheim
  • Anthering

Projektende: 30. Juni 2021

Bürgerinformation

Diese Artikel könnten sie auch noch interessieren:

Bürgerinformation
Wegfall des Kinderreisepasses zum 01.01.2024
Ab dem 01. Januar 2024 dürfen Kinderreisepässe nicht mehr neu ausgestellt, verlängert oder aktualisiert werden. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe können bis zum Ende ihrer Gültigkeit weiterverwendet werden. Ab diesem Zeitpunkt, ist für Personen unter 24 Jahre, ein Personalausweis oder ein regulärer…
Bürgerinformation
Gemeindezeitung Winter 2023
Die neue Ausgabe der Gemeindezeitung ist online verfügbar und kann hier als PDF heruntergeladen werden. Lesen Sie mehr in der Ausgabe Winter 2023 Darin finden Sie unter anderem Informationen über die neue Abwasserentsorgung, das neue Feuerwehrfahrzeug der FW Saaldorf sowie…
Bürgerinformation
E-MAIL NEWSLETTER
Für aktuelle Informationen und Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren sowie pflegende Angehörige im Landkreis richtet das Generationenbüro einen E-Mail-Newsletter ein. Darüber werden künftig Termine von Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren und/oder pflegende Angehörige und wichtige Informationen verteilt. Wenn Sie sich…
Bürgerinformation
Wir suchen ehrenamtliche Besucherinnen und Besucher!
Um den Besuchsdienst aufrechterhalten zu können, sucht das Generationenbüro laufend ehrenamtliche Besucherinnen und Besucher. Die Gestaltung der Besuchstreffen reicht von Zuhören und Ratschen über das Spielen von Gesellschaftsspielen bis hin zu gemeinsamen Spaziergängen. Die Häufigkeit der Besuche richtet sich ganz…
Bürgerinformation
Bauland in Saaldorf-Surheim
Die Gemeinde vergibt dieses Jahr wieder fünf Baugrundstücke an Gemeindebürger und solche, die es werden wollen. Eine Bewerbung ist noch bis Ende November möglich. Näheres zu den Grundstücken und  Vergaberichtlinien sowie die Bewerbungsformulare finden Sie hier.      
Bürgerinformation
Neue Brücke in Neuhaberland
Die Gemeinde Saaldorf-Surheim freut sich, dass im Zuge des mit dem  EU-Programm LEADER geförderten „Kooperationsprojekt Wanderwegekonzept der Landkreise BGL und TS” die Rad- und Fußgängerbrücke in Neuhaberland errichtet werden konnte.